Skip to main content

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

Solarlexikon

Schwachlichtverhalten

Die Bedeutung des Schwachlichtverhaltens

Das Schwachlichtverhalten von PV-Modulen ist besonders in Regionen mit häufigen Bewölkungen von Bedeutung. Es zeigt, wie effizient eine Solarzelle Strom bei schwachen Lichtverhältnissen erzeugen kann.

Einfluss des Wirkungsgrads

Der Wirkungsgrad eines Moduls bestimmt maßgeblich sein Schwachlichtverhalten. Je höher der Wirkungsgrad bei idealen Verhältnissen ist, desto besser kann das Modul auch bei schwachem Licht Energie erzeugen.

Berechnung des Schwachlichtverhaltens

Das Schwachlichtverhalten wird oft bei einer Einstrahlung von 200 Watt/Quadratmeter gemessen, im Gegensatz zu den idealen Bedingungen von 1.000 Watt/Quadratmeter. Dünnschichtmodule zeichnen sich oft durch ein besonders gutes Schwachlichtverhalten aus.

Wahl des richtigen Modultyps

Bei häufigen Verschattungen oder schwachem Lichteinfall können Dünnschichtmodule eine gute Wahl sein, da sie trotz schwacher Lichtverhältnisse effizient Strom erzeugen können.

Fazit

Das Schwachlichtverhalten von PV-Modulen ist entscheidend für ihre Leistungsfähigkeit, insbesondere in Regionen mit wechselhaftem Wetter. Durch den Einsatz von Modulen mit gutem Schwachlichtverhalten kann die Effizienz der PV-Anlage auch bei schwachen Lichtverhältnissen optimiert werden.