Skip to main content

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

Die Abkürzung c-Ti steht, wie auch c-Si, für kristallines Silizium. Der Unterschied liegt lediglich in der Sprachgebung, wobei c-Ti im englischen Sprachraum gebräuchlicher ist.

Kristallines Silizium, welches sich in poly- und monokristallines Silizium unterteilen lässt, ist das wichtigste Material für die Herstellung von PV-Modulen. Weltweit werden etwa 90 Prozent der Solarmodule mit c-Ti bzw. c-Si gefertigt. Dabei handelt es sich vorwiegend um Dickschichtmodule, in denen das kristalline Silizium Verwendung findet. Die Dünnschichtmodule, die etwa zehn Prozent des Marktanteils ausmachen, bestehen hingegen aus alternativen Halbleitern wie amorphem Silizium, Gallium-Arsenid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Cadmiumtellurid oder Kupfer-Indium-Disulfid.

Unterscheidung von polykristallinem und monokristallinem Silizium

Innerhalb der c-Si Kategorie lassen sich zwei Hauptvarianten unterscheiden:

1. Polykristallines Silizium:

  • Herstellungsverfahren: Blockgussverfahren, Birdgmanverfahren
  • Wirkungsgrad:
    • Industriell: 14 – 18%
    • Labor: 19 – 20%
  • Verwendung in der Praxis: ca. 90% aller PV-Module

2. Monokristallines Silizium:

  • Herstellungsverfahren: Czochralski-Verfahren
  • Wirkungsgrad:
    • Industriell: 19 – 21%
    • Labor: bis zu 25%
  • Verwendung in der Praxis: ca. 5 – 8% aller PV-Module

Die wichtigsten Unterschiede:

  • Herstellung: Polykristallines Silizium ist deutlich günstiger in der Herstellung, da der Produktionsprozess weniger komplex ist.
  • Wirkungsgrad: Monokristalline Solarzellen erreichen im Durchschnitt einen höheren Wirkungsgrad und erzeugen somit mehr Strom pro Fläche.
  • Lebensdauer: Monokristalline Module gelten als etwas langlebiger und robuster gegenüber Umwelteinflüssen.
  • Kosten: Polykristalline Solarzellen sind aufgrund des einfacheren Herstellungsprozesses günstiger in der Anschaffung.

Welche Variante ist die richtige?

Die Wahl zwischen polykristallinen und monokristallinen Solarzellen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Budget, dem verfügbaren Platz und den individuellen Ansprüchen an die Effizienz.

Fazit:

c-Si Solarzellen, sowohl poly- als auch monokristallin, bieten eine zuverlässige und langlebige Lösung für die Nutzung von Solarenergie. Die Wahl zwischen den beiden Varianten sollte sorgfältig abgewogen werden, um die optimale Technologie für die individuellen Bedürfnisse zu finden.tunesharemore_vert