Skip to main content

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

+++ Unsere neue Partnerschaft mit Solroof setzt neue Maßstäbe in der Branche. +++

Was ist Verschattung?

Verschattung tritt auf, wenn Schatten auf Solarmodule fallen, verursacht durch Bäume, Gebäude, Antennen oder andere Objekte.

Auswirkungen auf die PV-Anlage

Effekt auf die Modulleistung

Verschattung eines Moduls führt zur Verringerung der Leistung aller in Reihe geschalteten Module. Dies liegt an der seriellen Verbindung, die eine solche Konfiguration typischerweise nutzt.

Bedeutung für die Planung

Bei der Planung der PV-Anlage ist es entscheidend, den Sonnenverlauf und potenzielle Verschattungsquellen genau zu berücksichtigen. Dies minimiert Leistungsverluste und maximiert den Ertrag über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

Praktische Maßnahmen zur Vermeidung

Optimierung der Anlagenposition

Durch die Wahl eines optimalen Standorts und gegebenenfalls die Anpassung der Modulanordnung lässt sich Verschattung reduzieren.

Technologische Lösungen

Der Einsatz von Optimierern oder MPP-Trackern kann die Auswirkungen von Teilverschattungen minimieren, indem sie die Leistung jedes Moduls individuell optimieren.

Fazit

Verschattung kann signifikante Auswirkungen auf die Leistung einer PV-Anlage haben. Eine gründliche Planung unter Berücksichtigung der Verschattung ist entscheidend, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage zu gewährleisten und den maximalen Ertrag aus erneuerbaren Energien zu erzielen.